Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz EAERE Summer School in Resource and Environmental Economics Sommerschulen 2021-24
  • Sommerschule 2025
  • Bewerbung
  • Anmeldung
  • Organisation
  • Sommerschulen 2021-24

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Sommerschule 2025
  • Bewerbung
  • Anmeldung
  • Organisation
  • Sommerschulen 2021-24

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Sommerschule 2024

fdsfsafsadsa ©nsit0108 - adobe.stock.com
Foto: nsit0108 - adobe.stock.com

Datenwissenschaft in der umweltökonomischen Forschung

Die Verfügbarkeit von Daten aus zahlreichen verschiedenen Quellen und Formaten, z.B. Fernerkundungsdaten, Geodaten, sehr große und/oder hochfrequente Datensätze, ermöglicht heute eine empirische Analyse umweltökonomischer Probleme in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Um diese Daten zu verarbeiten und zu nutzen, muss eine große Anzahl an verschiedenen Werkzeugen eingesetzt werden. Die EAERE-Sommerschule 2024 wird sich auf die Überschneidung von Umweltökonomie und Datenwissenschaft konzentrieren, mit besonderem Schwerpunkt auf den zunehmenden Einsatz von Datenwissenschaft und neuen statistischen Methoden in der umweltökonomischen Forschung. Dazu gehören der Einsatz von maschinellem Lernen, räumlicher Statistik und Datenanalyse, Fernerkundung, die Verwendung "alternativer Daten" und Big-Data-Anwendungen. Ziel der Sommerschule ist es, neue Entwicklungen in diesen Bereichen anzusprechen, ihre potenziellen Anwendungen in der Umweltökonomie aufzuzeigen und die Umsetzung neuer empirischer Methoden in der umweltökonomischen Forschung zu fördern.

Wissenschaftliche Koordination: Paul A. Raschky, Monash University, Australia 

Vor-Ort Organisation: Stefan Borsky, Universität Graz

Vortragende: 

Yanos Zylberberg, University of Bristol, UK
Ed Rubin, University of Oregon, USA
Joëlle Noailly, Geneva Graduate Institute, Vrije Universiteit Amsterdam, NL
Ludovica Gazze, University of Warwick, UK

Die Organisatoren bedanken sich für die Unterstützung durch die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und den Profilbereich Climate Change Graz.

Sommerschule 2023

Fotomontage zur EAERE Summer School 2023 bestehendaus links einem Auto, das von Wasserfluten überflutet wurde und rechts zwei Boden auf Grund eines ausgetrockneten Sees ©Chris Gallagher - Unsplash

Transnationale und kaskadierende Klimarisiken und Anpassung

Die Auswirkungen des Klimawandels manifestieren sich auf lokaler Ebene, doch durch physische Verbindungen wie z. B. Wasserscheiden, internationalen Handel oder Migration, werden die Folgen des Klimawandels grenzüberschreitend weitergetragen. Aufgrund der hohen Komplexität globaler Lieferketten betreffen diese transnationalen Klimarisiken nicht nur klimasensible Sektoren wie die Landwirtschaft, sondern auch Industrie- und Dienstleistungssektoren, die in der Regel nicht im Mittelpunkt stehen, wenn es um die Bewertungen der Auswirkungen des Klimawandels geht. Der IPCC und mehrere nationale und internationale Organisationen haben daher festgestellt, dass transnationale Klimarisiken potenziell sehr schädlich sind, insbesondere für Länder, die stark vom Handel abhängig sind. Die ökonomische Literatur zu diesem Thema ist jedoch noch im Entstehen begriffen. Die Sommerschule befasst sich daher mit verschiedenen ökonomischen Modellierungsansätzen, die dazu geeignet sind, transnationale und kaskadierende Klimarisiken zu bewerten. In den Vorträgen werden verschiedene Ansätze zur Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen und der Anpassung in verschiedenen Bereichen wie z.B. Überschwemmung, Hitze, Dürre und Migration usw. behandelt. Ein weiteres Thema ist die Modellierung von Reaktionsstrategien, einschließlich der internationalen Anpassungsfinanzierung. Die Studierenden werden ihre eigenen methodischen Kernkenntnisse vertiefen, ein besseres Verständnis für ergänzende Methoden erlangen und Einblicke in neuartige Modellierungsinstrumente aus verwandten Bereichen wie der Politikwissenschaft gewinnen.

Wissenschaftliche Koordination: Francesco Bosello, CMCC

Lokale Organisation: Birgit Bednar-Friedl, Uni Graz

Vortragende:

Francesco Bosello, CMCC
Cristina Cattaneo, EIEE
Rob Dellink, OECD
Jasper Verschuur, University of Oxford
Ilona Otto, University of Graz and PIK Potsdam / Birgit Bednar-Friedl, University of Graz

 

Die Organisatoren bedanken sich für die Unterstützung durch die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.

 

Sommerschule 2022

Sujetfoto zur EAERE Summer School 2022: Umweltfreundlicher Hintergrund mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, mit grünen Landschaften, erneuerbaren Energiequellen und umweltbewussten Praktiken, KI generiert

Verhaltensorientierte Umweltökonomie

Das wissenschaftliche und politische Interesse an verhaltensorientierten Reaktionen auf die Umweltpolitik sowie an anderern Maßnahmen als den traditionellen politischen Instrumenten (wie Steuern, Genehmigungen oder Befehl und Kontrolle) hat in den letzten zwanzig Jahren erheblich zugenommen. "Verhaltensmuster" wie die Bereitstellung von Informationen können erhebliche Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung im Umweltbereich haben. Framing kann die individuelle Reaktion auf die Umweltpolitik beeinflussen. Die Stärkung sozialer Normen, die Veränderung der Wahrnehmung, des Selbstverständnisses und der Präferenzen der Menschen kann stärkere Auswirkungen auf das individuelle Verhalten haben als der Preis. Ein verwandtes und wichtiges Thema in diesem Bereich, das in letzter Zeit einige wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten hat, ist das so genannte "Green Nudging". Die Literatur zu diesem Thema ist breit gefächert und analysiert die Auswirkungen einer Änderung der Standardoption für den Energieverbrauch oder der Reduzierung von Lebensmittelabfällen sowie die Auswirkungen der Bereitstellung von Informationen über soziale Vergleiche auf umweltfreundliches Verhalten. Die EAERE-Sommerschule zu diesem Thema wird sich auf die theoretischen Grundlagen der Verhaltensökonomie und -psychologie, empirische Studien sowie experimentelle Beweise konzentrieren. Das Hauptmerkmal dieser Sommerschule ist daher ihr interdisziplinärer Charakter mit Ökonomen und Psychologen.

Wissenschaftliche Koordination: Daan van Soest, Tilburg University

Lokaler Organisator: Michael Finus, Uni Graz

Vortragende:

Marco Casari, University of Bologna

Astrid Dannenberg, University of Kassel

Timo Goeschl, University of Heidelberg

Daan van Soest, Tilburg University

Linda Steg, University of Groningen

 

Die Organisatoren bedanken sich für die Unterstützung durch die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.

Die Sommerschule wurde in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Wirtschaftsvereinigung (NOeG) organisiert.

Sommerschule 2021

Sujetfoto zur EAERE Summer School 2021: Konzept, das die Problematik der Kohlendioxidemissionen und ihre Auswirkungen auf die Natur in Form eines Teiches in Form eines CO2-Symbols in einem üppigen Wald darstellt. 3d-Rendering. ©Лилия Захарчук - adobe.stock.com

Design und Bewertung von Maßnahmenpaketen für kohlenstoffneutrale Entwicklungspfade

Weltweit haben sich Länder zu den Pariser Zielen verpflichtet und die EU hat sich zur Klimaneutralität bis zur Mitte des Jahrhunderts verpflichtet, wobei alle Mitgliedsstaaten aufgefordert sind, ihre "Langfristigen Strategien 2050" vorzuschlagen und zu aktualisieren. Die Summer School erörtert den aktuellen Stand der ökonomischen Modellierung, um die Entwicklung entsprechender Instrumente und Zeitpläne zu unterstützen, aber auch um bekannte Mängel und jüngste Fortschritte zu beleuchten. Die behandelten Themen betreffen die Frage, wie mehrdimensionale gesellschaftliche Ziele (z.B. Sustainable Development Goals, SDGs) oder Präferenzen, die sich im Laufe der Zeit ändern, berücksichtigt werden können; wie der IPCC-Rahmen für langfristige Szenarien bei der Pfadgestaltung (RCPs und SSPs) genutzt werden kann; wie man Unsicherheiten bei sozialen und technologischen Innovationen berücksichtigen kann; wie die zeitliche Skalierung der Instrumente gestaltet werden kann und wie Handelsinterdependenzen berücksichtigt werden können. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über ihre eigenen methodischen Kompetenzen und erhalten ein besseres Verständnis für komplementäre Methoden, sodass sie andere Methodologien besser verknüpfen und einsetzen können. Das Konzept der Sommerschule beruht auf der Annahme, dass die Analyse der langfristigen Entwicklung in einem komplexen natürlichen und gesellschaftlichen Umfeld auf dem Aufbau und der Verknüpfung einer Reihe von konzeptionellen Ansätzen beruht, die methodisch auf Integrated Assessment Models (IAMs), berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen, Szenarioanalyse und ökonometrischen Ansätzen (sowie ihrer jeweiligen Verknüpfung) aufbauen und diese weiterentwickeln.

Wissenschaftliche Koordination: Herman Vollebergh, Tilburg University

Lokaler Organisator: Karl Steininger, Uni Graz

Vortragende:

Antoine Dechezlepretre, London School of Economics & OECD

Sabine Fuss, Mercator Research Institute Berlin

Reyer Gerlagh, Tilburg University

Cameron Hepburn, Oxford University

Herman Vollebergh, Tilburg University

 

Die Organisatoren bedanken sich für die Unterstützung durch die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.

Die Sommerschule wurde in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Wirtschaftsvereinigung (NOeG) organisiert.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche