Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz EAERE Summer School in Resource and Environmental Economics Sommerschule 2025
  • Sommerschule 2025
  • Bewerbung
  • Anmeldung
  • Organisation
  • Sommerschulen 2021-24

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

© Foto: Garnar - adobe.stock.com

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Sommerschule 2025
  • Bewerbung
  • Anmeldung
  • Organisation
  • Sommerschulen 2021-24

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die Konzeption von Umweltvereinbarungen: Erfolgsfaktoren und Hindernisse

Globale Umweltprobleme wie z.B. der Klimawandel müssen in internationaler Zusammenarbeit zwischen souveränen Staaten angegangen werden. Wie die bahnbrechenden Arbeiten von Barrett (1994), Carraro/Siniscalco (1993) und Hoel (1992) gezeigt haben, ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Zusammenhang jedoch nicht so einfach. Seit damals hat die Literatur zu diesem Thema exponentiell zugenommen. Ziel der EAERE-Sommerschule 2025 ist es, einen leicht verständlichen, aber dennoch fundierten Überblick über die neuesten Fortschritte bei der Analyse internationaler Umweltabkommen zu geben. Die Präsentationen werden die jüngsten Beiträge zur globalen Klimagovernance im Kontext von Emissionsverminderung, Geoengineering, Anpassungsmaßnahmen und Transferzahlungen behandeln. Die Einhaltung von Verträgen sowie die Bereitschaft in Verträgen mitzuwirken wird beleuchtet. Ergänzt werden die theoretischen Vorträge mit einem Überblick über die experimentelle Literatur, die die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter erforscht sowie integrierte Bewertungsmodelle, die sich mit Fragen der Global Governance befassen, wobei der besondere Schwerpunkt auf der Verwendung kalibrierter Simulationsmodelle zur Analyse der Erfolgsfaktoren und Hindernisse für den Erfolg internationaler Umweltabkommen liegt. Damit deckt die Sommerschule ein breites Spektrum verschiedener Methoden ab, die zur Analyse internationaler Umweltabkommen eingesetzt werden.

Die Organisatoren bedanken sich für die Unterstützung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

  • 21. März: Ende der verlängerten Bewerbungsfrist
  • 21. März: Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmenden, deren Bewerbungen bis 7. März eingegangen sind
  • 28. März: Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmenden mit Bewerbungsschluss 21. März/ Anmeldebeginn
  • 25. April: Anmeldeschluss
  • 09. Mai: Deadline für die Abgabe der Final Papers
  • 20. Mai: Endgültiges Programm
  • 07.-12. Juni: Sommerschule

Wissenschaftliche Koordination 2025

Santiago Rubio (Universität Valencia, Spanien)
Professor at the Department of Economic Analysis
https://www.uv.es/srubio

 

Vor-Ort Organisation 2025

Michael Finus (Universität Graz)
Professor in Climate and Environmental Economics at the Department of Economics
https://homepage.uni-graz.at/de/michael.finus/ 

 

Vortragende 2025

Valentina Bosetti (Bocconi University and EIEE, Italy)
Professor at the Department of Economics and Senior Scientist at the European Institute on Economics and the Environment (EIEE)
https://www.valentinabosetti.eu

 

Astrid Dannenberg (Kassel University, Germany)
Professor at the Institute of Economics
https://www.uni-kassel.de/fb07/en/ivwl/environmental-and-behavioral-economics/team/prof-dr-astrid-dannenberg

 

Michael Finus (University of Graz, Austria)
Professor in Climate and Environmental Economics at the Department of Economics
https://homepage.uni-graz.at/de/michael.finus/ 

 

Francesco Furini (University of Hamburg, Germany)
Assistant Professor at the Chair of Environmental Economics
https://www.wiso.uni-hamburg.de/en/fachbereich-sozoek/professuren/perino/team/furini-francesco.html

 

Santiago Rubio (Universität Valencia, Spanien)
Professor at the Department of Economic Analysis
https://www.uv.es/srubio

 

Alessia Russo (University of Padua, Italy)
Associate Professor at the Department of Economics and Management `Marco Fanno´
https://alessiarussoecon.weebly.com/

Hier finden Sie eine Programmübersicht.

Das endgültige Programm finden sie ab 30. Mai 2025 hier.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche