Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Summer School 2021

Design and evaluation of instrument packages for carbon-neutral development pathways

Weltweit haben sich Länder zu den Pariser Zielen verpflichtet, die EU hat sich zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts verpflichtet, wobei alle Mitgliedsstaaten aufgefordert sind, ihre "Langfristigen Strategien 2050" vorzuschlagen und zu aktualisieren. Die Summer School erörtert den aktuellen Stand der ökonomischen Modellierung, um die Entwicklung entsprechender Instrumente und Zeitpläne zu unterstützen, aber auch um bekannte Mängel und jüngste Fortschritte zu beleuchten. Die behandelten Themen betreffen die Frage, wie mehrdimensionale gesellschaftliche Ziele (z.B. Sustainable Development Goals, SDGs) oder Präferenzen, die sich im Laufe der Zeit ändern, berücksichtigt werden können; wie der IPCC-Rahmen für langfristige Szenarien bei der Pfadgestaltung (RCPs und SSPs) genutzt werden kann; wie man Unsicherheiten bei sozialen und technologischen Innovation berücksichtigen kann; wie die zeitliche Skalierung der Instrumente gestaltet werden kann und wie Handelsinterdependenzen berücksichtigt werden können. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen über ihre eigenen methodischen Kompetenzen und erhalten ein besseres Verständnis für komplementäre Methoden, so dass sie andere Methodologien besser verknüpfen und einsetzen können. Das Konzept der Sommerschule beruht auf der Annahme, dass die Analyse der langfristigen Entwicklung in einem komplexen natürlichen und gesellschaftlichen Umfeld auf dem Aufbau und der Verknüpfung einer Reihe von konzeptionellen Ansätzen beruht, die methodisch auf Integrated Assessment Models (IAMs), berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodellen, Szenarioanalyse und ökonometrischen Ansätzen (sowie ihrer jeweiligen Verknüpfung) aufbauen und diese weiterentwickeln.

Wissenschaftliche Koordination: Herman Vollebergh (Tilburg University)

Lokaler Organisator: Karl Steininger (Uni Graz)

Vortragende (mit Themenvorschlag):

Antoine Dechezlepretre, London School of Economics & OECD: Evaluating policy instrument packages in a dynamic setting

Sabine Fuss, Mercator Research Institute Berlin: Instrument choice and Integrated Assessment

Reyer Gerlagh, Tilburg University: Climate-Economy model types

Cameron Hepburn, Oxford University: Design and timing of instruments in an international complex environment

Herman Vollebergh, Tilburg University: Transitions, environmental accounting and instrument design

 

The organizers gratefully acknowledge support from the School of Business, Economics and Social Sciences.

The Summer School is organized in cooperation with the Austrian Economic Association (NOeG).

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.